Aktuelle Informationen und Hinweise
Nominierung zum Tanztreffen der Jugend
InBetween in der Zwischenauswahl 2018 des Bundeswettbewerbs der Berliner Festspiele
Die Jury des Tanztreffens der Jugend hat das aktuelle Stück des Ensembles InBetween Junges Tanzlabor/Fokus Tanz, München
für die Zwischenauswahl benannt.
Herzlichen Glückwunsch!
Zum Festival vom 21. bis 28. September 2018 in Berlin werden Delegierte der Produktion eingeladen.
don't forget ...
Junge zeitgenössische Choreographien
26. Juni 2018
| Black Box
€ 12,–; erm. € 6,–
Junge zeitgenössische Choreographien von und mit Tänzer_innen zwischen 13 und 25 zu aktuellen Themen der jeweiligen Gruppe.
Es werden Gruppenchoreographien und Duette von Jugendlichen und Jungen Erwachsenen mit und ohne Fluchthintergrund zu sehen sein.
Dank der Unterstützung durch das Kulturreferat München findet dieses junge Programm im zweiten Jahr in Folge in der Black Box statt.
Künstlerische Leitung: Andrea Marton
Karten über München Ticket: € 6,- (für Schüler/Studenten/Flüchtlinge) / € 12,- regulär
Weitere Informationen: Don't forget - 2018
Grenzen-los-tanzen
Tanzprojekte mit geflüchteten Kindern und Jugendlichen
Im Dezember 2017 haben wir am Fotowettbewerb zusammen-für-flüchtlinge teilgenommen.
Zehn von der Jury ausgewählte Bilder wurden auf Facebook veröffentlicht.
Auch unser eingeschicktes Foto war dabei.
Über die Platzierung und den Gewinn entschied dann die Anzahl der Likes auf Facebook.
Unser Foto hat den 5. Platz und 100 € gewonnen.
Vielen Dank an alle, die abgestimmt haben!
Bitte unterstützen Sie uns weiterhin
Unterstützen können Sie unsere Projekte über die Spendenportale "gut für München" und "zusammen für Flüchtlinge".
Spenden für „Grenzen-los-tanzen“ sichern die weitere Arbeit
Zu den Spendenseiten:
gut-fuer-muenchen.de/projects/45480
zusammen-fuer-fluechtlinge.de/projects/45480
Wir danken allen Spendern für die Unterstützung ganz herzlich!
Tanzfilme von Schüler*innen über "Secret Spaces" in Neuperlach
Samstag, 1. Juli 2017, 13 Uhr, Kulturhaus Neuperlach
Im Rahmen eines interdisziplinären Projekts im Stadtteil Neuperlach entstanden drei Kurzfilme mit Schüler*innen der Wilhelm-Busch-Realschule.
Sie werden anlässlich von 50 Jahren Neuperlach gezeigt. Die Jugendlichen erforschten die „secret spaces“, die geheimen Orte in ihrem Stadtteil.
EINTRITT FREI / BESUCH ZU DEN ÖFFNUNGSZEITEN DES KULTURHAUSES MÖGLICH
www.kulturbunt-neuperlach.de
www.tanz-und-schule.de
Don't forget!
Am Dienstag, 4. Juli 2017 um 19.00 Uhr in der Black Box im Gasteig in München:
4 Jugendensembles aus München und Umgebung zeigten ihre Arbeiten:
Tänzerische Auseinandersetzung zu Fragen und Themen aus ihrem Alltag
Mehr Informationen: Don't forget
Flyer: Don't Forget (PDF)
Initiative Tanzkunst & Alter
Wir werden immer älter. Die Herausforderungen, vor denen die Gesellschaft durch den demografischen Wandel steht, spiegeln sich auch in der Kunst und Kunstvermittlung wieder.
Insbesondere der Tanz hat eine spezielle Beziehung zum Alter(n).
Im April 2016 haben 11 Tanzschaffende, Produzent_innen und Netzwerker_innen, die sich der Tanzkunst im Alter widmen, die "Initiative Tanzkunst & Alter" gegründet.
Tanzkunst & Alter - Ziele: Initiative Tanzkunst und Alter (PDF)
Grenzen-los-tanzen
Tanzprojekte mit geflüchteten Kindern und Jugendlichen
Spenden für „Grenzen-los-tanzen“ sichern die weitere Arbeit
Unterstützen Sie unsere Projekte über die Spendenportale "gut für München" und "zusammen für Flüchtlinge".
Wir danken allen Spendern ganz herzlich!
Bitte unterstützen Sie uns weiter und spenden Sie Freude an die Kinder!
Zu den Spendenseiten:
www.gut-fuer-muenchen.de/projects/45480
www.zusammen-fuer-fluechtlinge.de/projects/45480
Aktueller Stand der Projekte in der Großunterkunft Hofmannstraße:
In der Großunterkunft Hofmannstraße/Siemensallee mit 700 Bewohnern sind wir seit Frühling 2016. Dort bieten wir verschiedene Tanzgruppen, entsprechend den unterschiedlichen Bedürfnissen der Kinder an. Der Unterricht findet wöchentlich statt, ohne Unterbrechung in den Ferien.
- Kindergartenkinder (10-20 Kinder)
- Grundschulkinder (8-15 Mädchen)
- Grundschulkinder (15-20 Jungs)
- Jugendliche Mädchen
(diese haben einen regelmäßigen Austausch mit Training und Vorstellungsbesuchen mit einem anderen Münchner Jugendensemble. Am 4. Juli 2017 zeigen sie Arbeitsergebnisse gemeinsam mit anderen Jungendlichen aus München in der Black Box, 19.00 Uhr) - Im Mai haben wir Tänzer aus Uganda zu Gast in der Unterkunft die mit den Kindern tanzen und trommeln!
Zweimal jährlich wird eine Kinder-Tanz-Produktion (in Verbindung mit einem Workshop) in die Unterkunft eingeladen. (Finanzierung durch das Kulturreferat der Stadt) Im Sommer kommt das Stück "Wer ist Fänger" in die Unterkunft, ein Tanztheater mit Workshops für die Kinder.
Je Jahreszeit laden alle Kinder zu einem Tanzfest für die Bewohner ein, wo sie Gelerntes zeigen. Es gibt ein geselliges Beisammensein mit selbstgebrachten Speisen der unterschiedlichen Kulturkreise.
Erste Mädchen, die mit ihren Familien aus der Unterkunft ausgezogen sind, kommen weiterhin nur zum Tanzen zurück in die Unterkunft.
Seit März haben wir eine Traumapsychologin mit im Team, die uns in unserer Arbeit unterstützt.
Die Kontinuität der Angebote mit deren verlässlichen Bezugspersonen (TanzpädagogInnen) ist besonders wichtig für die von Vertreibung und Verlust geprägten Kinder und Jugendlichen.
Viele Menschen haben uns geholfen, das Tanzangebot in der Gemeinschaftsunterkunft Hofmannstraße verlässlich anzubieten und sogar zu erweitern. Herzlichen Dank dafür!
Um diese Arbeit fortzusetzen und den Kindern und Jugendlichen in ihrer unsicheren Situation hier in Deutschland Stabilität und Verlässlichkeit anbieten zu können, brauchen wir weiterhin Ihre Unterstützung!
Bitte unterstützen Sie uns weiter und spenden Sie Freude an die Kinder!
Zu den Spendenseiten:
www.gut-fuer-muenchen.de/projects/45480
www.zusammen-fuer-fluechtlinge.de/projects/45480
Vielen, vielen Dank!
JUNGES TANZLABOR
Seit bald 20 Jahren vermittle ich zeitgenössischen Kreativen Tanz an Kinder und Jugendliche. Als ich begann war mein Fokus sehr auf die Arbeit mit jüngeren Kindern gerichtet. Inzwischen hat sich meine Zielgruppe sowohl in der Tanzvermittlung als auch in der Fortbildung hin zu älteren Kindern und Jugendlichen verändert.
So war es mir ein Anliegen mich von Kindertanz zu Junges Tanzlabor umzubenennen. Was nicht bedeutet, dass sich meine Arbeitsweise und Philosophie damit verändert haben...
Ihr findet nun alles zu meinen Kursen und Projekten unter www.jungestanzlabor.de
Viel Spass beim Stöbern...
FOKUS TANZ
In der Trägerschaft des Vereins Tanz und Schule werden zukünftig die Projekte unter dem Label FOKUS TANZ präsentiert.
Tanzkunst mit und für geflüchteten Menschen
Bundesverband Tanz in Schulen
Der Bundesverbandes Tanz in Schulen e.V. führt ein Projekt durch mit dem Titel „Tanzkunst mit und für geflüchteten Menschen“. Das Projekt wird finanziert vom NRW-Ministerium für Kultur.
Andrea Marton wurde in die Expertenrunde des Projekts geladen. Das erste Treffen fand im November 2016 statt.
Im Februar 2017 veranstaltete der Bundesverband dann ein Symposium „Tanzkunst mit und für geflüchtete Menschen“ in Köln. Jetzt hat der BV eine Publikation veröffentlicht, die die unterschiedlichen Aspekte dieses Themas beleuchtet. Sie beinhaltet sowohl die Fachbeiträge des Symposiums als auch darüber hinausgehende Beiträge und Hinweise. "Grenzen-los-tanzen" wird darin im Abschnitt 3.2 als ein Praxisbeispiel vorgestellt.
Die Publikation steht hier als Download zur Verfügung:
Tanzkunst mit geflüchteten Menschen (PDF)
Tanztheater in der Gemeinschaftsunterkunft
Ceren Oran mit "SAG MAL ..." in der GU Hofmannstraße
Am 24. Oktober 2016 waren Ceren Oran und ihr Team mit ihrem Tanztheaterstück "SAG MAL ..." zu Gast in der GU.
Zwei Tänzer und ein Musiker erzählen darin mit einfachsten Mitteln Geschichten über Freundschaft und zeigen, wie man ohne Sprachbarrieren miteinander kommunizieren kann.
Bei mehreren Vorstellungen und Workshops konnten zahlreiche Kinder ab dem Vorschulalter und auch einige Eltern und Betreuer erleben, ohne Worte zu kommunizieren und sich dennoch zu verstehen. Mit Neugier, Spaß und Freude lässt sich eine ganz eigene gemeinsame Sprache entwickeln. Denn Sprache ist mehr als Worte, sie ist Körper, Mimik, Gestik, Tanz, Musik, Rhythmus und Laut.
Tanz mit Geflüchteten Menschen - Gündung einer neuen Arbeitsgruppe
Bundesverband Tanz in Schulen
Konstituierendes Treffen in Hannover
Im Kontext der gesamtgesellschaftlichen Entwicklung arbeiten zunehmend mehr Tanzkünstler mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit Fluchterfahrung. Diese Tätigkeit ist herausfordernd und stellt uns vor grundlegende Fragestellungen wie
- Welche Qualitätskriterien sind in der Arbeit mit Geflüchteten bedeutsam?
- Mit welcher Motivation stelle ich mich dieser Aufgabe?
- Welche Expertisen benötigen wir?
- Welche gesellschaftliche Relevanz haben diese Angebote und wie machen wir das davon ausgehende Potential öffentlich?
Diese und mehr Aspekte wollten Jo Parkes und Andrea Marton in einer gegründeten Arbeitsgruppe mit in dem Bereich erfahrenen Tanzvermittlern und weiteren Experten diskutieren. Um die von ihnen initiierte AG auf den Weg zu bringen, hatten sie zu einem ersten Treffen mit erfahrenen Kollegen eingeladen, das am 16. Juni 2016 in Hannover im Umfeld des Tanzkongresses stattfand, im Anschluss an die auch dort stattfindende Mitgliederversammlung des Bundesverbandes Tanz in Schulen e.V.
Ergebnisse der Arbeitsgruppe wurden im Februar 2017 dann in Köln beim Symposium „Tanzkunst mit und für geflüchtete Menschen“, veranstaltet vom Bundesverband Tanz in Schulen, vorgestellt und diskutiert. Der BV hat nun eine Publikation veröffentlicht, die die unterschiedlichen Aspekte dieses Themas beleuchtet. Im Abschnitt 3 werden darin auch Praxisbeispiele aus der Arbeitsgruppe vorgestellt.
Die Publikation steht hier als Download zur Verfügung:
Tanzkunst mit geflüchteten Menschen (PDF)