WS: Präsentationsformate für den zeitgenössischen Tanz mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen
Der Workshop besteht aus drei Modulen. Es werden Tools zur zeitgenössischen Improvisation und Komposition vermittelt und daneben unterschiedliche Formate für die Formgebung von Tanz vorgestellt und erarbeitet.
Die Module möchten einen engen Bezug zwischen Theorie und Praxis herstellen:
-
Welche Möglichkeiten der Tanzvermittlung habe ich jenseits des Vor- und Nachmachens?
-
Wie erkenne ich Themen, die eine Gruppe beschäftigen und verbinden? (Zielgruppe?)
-
Wie gehe ich methodisch und didaktisch vor?
-
Welche Form des Abschlusses strebe ich an?
Diesen Fragen gehen wir auf tanzpraktische und theoretische Weise nach und sammeln eigene Erfahrungen. Wir probieren Verfahren der tanzkünstlerischen Gestaltung über das Prinzip des Zufalls aus und finden so zu choreographischen Phrasen.
Im zeitgenössischen Tanz gibt es unterschiedliche Präsentationsformate. Nicht jedes Projekt und nicht jede Gruppe eignet sich dazu, eine AUFFÜHRUNG zu erarbeiten. Es ist Teil des zweiten und dritten Moduls, auch andere Präsentationsformate kennenzulernen und zu erarbeiten.
Die drei Module bauen aufeinander auf. Es wird ein Handwerkszeug vermittelt, um Themen zu finden, mit zeitgenössischen Herangehensweisen zu experimentieren, zu forschen und Gruppen durch einen künstlerischen Prozess zu führen, der zu unterschiedlichen Präsentationsformaten führt.
Modul1
Spielweisen des zeitgenössischen Tanzes :
forschen-experimentieren-generieren
-
Begegnungen mit unterschiedlichen Themen ausloten:
-
Der Einzelne trifft auf eine Gruppe, was passiert?
-
Original trifft Remake
-
Musik trifft Körper
Je nach Rendevous führen Improvisationen und Kompositionsaufgaben in Experimente:
allein, zu zweit oder in Kleingruppen.
Modul 2/3
Improvisation-Komposition-Gestaltung
-
Wie aus Experimentieren Form entsteht
-
Erprobung von unterschiedlichen Projektformaten und Abschlüssen
-
Beispielhaftes Arbeiten in Kleingruppen
Termine:
08./09. Dezember 2018
16./17. Februar 2019
06./07. April 2019
jeweils 11.00 - 16.00 Uhr
Ort: München
Kosten:
430,- / 400,- (für Ausbildungsschüler*innen und bei Zahlung vor dem 01.11.2018)
Nur Modul 1 = 150,-
Anmeldung und Konditionen:
Die Anmeldung ist verbindlich mit einer Anzahlung von 50,- € auf folgendes Konto:
Andrea Marton, IBAN: DE19 7025 0150 0010 3117 77, BIC: BYLADEM1KMS
Nur Modul 1 ist losgelöst von den anderen Modulen zu belegen. Modul 2 und 3 bauen auf Modul 1 auf.
Die Teilnahme an den Workshop-Modulen ist für Pädagog*innen/ Tanzkünstler*innen mit viel oder wenig Tanzvermittlungspraxis offen. So erfahren wir zeitgenössischen Tanz als eine Möglichkeit mit heterogenen Gruppen zu arbeiten.
Weitere Informationen:
Andrea Marton Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
089/87130446
AG: Tanzkunst und Musik mit und für geflüchtete Menschen / München
Arbeitsgruppe für Studierende und Kollegen mit Andrea Marton und Christa Coogan
Die Hochschule für Musik und Theater München in Kooperation mit Tanz und Schule und gefördert durch das Kulturreferat der LH München bietet ab Dezember 2016 eine Arbeitsgruppe für Studierende und KollegInnen an, die mit geflüchteten jungen Menschen in Musik und Tanz arbeiten. Diese Tätigkeit ist herausfordernd und stellt uns vor grundlegende Fragestellungen wie Was sind die Besonderheiten für uns in dieser Arbeit? Welche Expertisen benötigen wir? Welche Qualitätskriterien sind in dieser Arbeit bedeutsam? Wie nah darf ich / sollte ich an den Menschen / die Person kommen?
Die AG hat u.a. folgende Inhalte:
- Austausch und Reflektion der eigenen Arbeitsweise
- Tools für verschiedene Altersstufen
- fachliche Begleitung wenn gewünscht
- Fortbildung zu speziellen Themen wie z.B. Trauma
Termine und Zeit:
AG-Treffen: Tanzkunst und Musik mit und für geflüchtete Menschen
Die Arbeitsgruppe richtet sich an Studierende und Kolleg*innen, die mit geflüchteten jungen Menschen in Musik und Tanz arbeiten. Zum AG-Treffen im Mai 2018 mit Andrea Marton und Christa Coogan kommt Mandana Farsani, um ihre Musik- und Bewegungsarbeit mit syrischen Kindern vorzustellen. Clara Horbach stellt ihre Musik- und Bewegungsarbeit und ihre Promotionsforschung vor.
Freitag, 4. Mai 2018, 18.00-21.00 Uhr, Hochschule für Musik und Theater, Luisenstraße 37a, Raum L11
Die Treffen finden ca. alle 6 Wochen statt, meistens 18 - 20.30 Uhr
Veranstaltungsort:
Hochschule für Musik und Theater München
Luisenstraße 37a, 80333 München
Raum L11
Anmeldung:
Anmeldung bei Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Auf Anfrage: Fachliche Begleitung
Individuelles Coaching zum eigenen Unterricht
Die fachliche Begleitung ist ein Angebot an Tanzkünstler/-innen, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten. Im Vordergrund der fachlichen Begleitung steht die am Tanzkünstler orientierte Entfaltung und Unterstützung des individuellen Potentials in der tanzkünstlerischen Vermittlungsarbeit.
TEILNEHMERSTIMMEN
Teilnehmerstimmen zu Fortbildungen
Zu Tanz vermitteln - aber wie? schreibt ein Teilnehmer:
"Ich habe die Fortbildungstage sehr genossen, es war (wie immer) schön zu erleben, mit welcher Aufmerksamkeit, Achtsamkeit und Wertschätzung sie allen Teilnehmern in gleichem Maße begegnet, das ist nicht nur eine Stärke als Ausbilder/Lehrer, sondern vor allem auch als Mensch. Und ihr unglaublicher Erfahrungsschatz hat sicherlich jedem von uns neue Reichtümer beschert, ebenso wie ihre Energie, ihre Begeisterung und ihre Klarheit, mit der sie all die wichtigen Aspekte in der Tanzvermittlung beleuchtet."
Andy Werner, Tänzer, Choreograph, Tanzvermittelnder
Fortbildungs-ARCHIV
Informationen über Fortbildungen
Im Fortbildungs-Archiv finden Sie bereits gelaufene Fortbildungen, die aber als Workshop-Themen immer wieder aufgegriffen werden.