Andrea Marton - Kreativer zeitgenössischer Kindertanz München

Ausbildung Tanzpädagogik 2016-2018 in Konstanz

Jugendarbeit & Tanz

Wochenend-Seminar mit Andrea Marton im März 2018 in Konstanz

Als Dozentin der zweijährigen berufs- und studienbegleitenden Tanzpädagogik-Ausbildung bei Tanzform Konstanz leitet Andrea Marton das Seminar:

WE 17 03.-04.03.2018  Jugendarbeit & Tanz II

www.tanzform.de/ausbildung/ausbildung2016

WS: Tanz-Vermittlung und choreographische Praxis

Von der Themenfindung zur Aufgabenstellung
Über die Bewegungserforschung und Auswertung zur choreographischen Gestaltung

Fortbildungsprojekt mit Andrea Marton an 3 Wochenenden in München
und Entwicklung einer kleinen Performance mit einer altersgemischten Zielgruppe

Die Fortbildung richtet sich an Tanzvermittelnde in der kulturellen Bildung, die unter Teilhabe einer Gruppe mit unterschiedlichen Erfahrungen ein Tanzstück entwickeln wollen.
In einer ausgewählten Gruppe von Tanzvermittlern/Tanzvermittlerinnen wird gemeinsam ein Thema für ein "Stück" zur Präsentation für eine kleine ausgesuchte Öffentlichkeit gesucht. Es werden Bewegungsmaterial und Aufgabenstellungen erarbeitet, die in den darauffolgenden Wochenenden einer altersgemischten Zielgruppe (Kinder/Jugendliche/Laien/Senioren) vermittelt werden. Das Ziel ist, eine kleine Präsentation bis zum letzten Wochenende zu erarbeiten. Dabei kommt den Kolleg_innen zum einen die Rolle der Vermittlung und Begleitung der Gruppe zu, zum anderen sind diese auch immer wieder selbst Tänzer und werden Teil des Stückes.

Im Fokus steht dabei, die Unterschiedlichkeit der Teilnehmenden zu berücksichtigen und in jedem das Potential der kreativen Teilhabe freizusetzen. Das fordert von Tanzvermittelnden ein hohes Maß an Empathie, Didaktik und Methode und tanzkünstlerischem Wissen.

Andrea Marton vermittelt zeitgenössischen Tanz an Kinder, Jugendliche und Erwachsene; choreografiert Kinder- und Jugendstücke im schulischen und außerschulischen Kontext, leitet interdisziplinäre Projekte im öffentlichen Raum mit Filmern. Sie ist Coleitung von Fokus Tanz / Tanz und Schule.
Sie gibt Fort- und Weiterbildungen im In- und Ausland und lehrt an Hochschulen.

Termine und Kurszeiten:


  1. 9./10. Dezember 2017,  10.00-15.00,   Gruppe A
    - Themenfindung
    - Generierung von Bewegungsmaterial und Aufgabenstellungen
    - Praktische Aufgaben und deren Vermittlungsmöglichkeiten

  2. 27./28. Januar 2018,  Gruppe A und B
    - 10.00-11.30   Gruppe A: Vorbereitung, Aufgabenverteilung
    - 12.00-16.00   Gruppe A und B
    - 16.00-17.00   Gruppe B: Nachbereitung

  3. 03./04. Februar 2018,  Gruppe A und B
    - 10.00-11.30   Gruppe A: Vorbereitung, Aufgabenverteilung
    - 12.00-16.00   Gruppe A und B
    - 16.00              Abschlusspräsentation
    - 16.30-17.00   Nachbesprechung/Auswertung

Veranstaltungsort:
Studio Pling, Steinerstr. 8, Mittersendling, 81369 München

Kursgebühr:

  • Gruppe A: 290,-/270,- (Ermäßigung: Bei Buchung bis 1.11.17, sowie Studierende)
  • Gruppe B: 100,-/70,-   (Ermäßigung: Kinder und Jugendliche)

Anmeldung und Konditionen:

Die Anmeldung ist verbindlich mit einer Anzahlung von 50,- € auf folgendes Konto:
Andrea Marton,    IBAN: DE19 7025 0150 0010 3117 77,    BIC: BYLADEM1KMS

Tanzvermittler_innen bewerben sich mit einer Kurz-Vita, aus der die bisherigen beruflichen Erfahrungen ersichtlich sind. Da nur maximal 10 Kolleg_innen in Gruppe A aufgenommen werden können, wird eine zeitnahe Bewerbung empfohlen.

Die Zusammenstellung der Gruppe B erfolgt unter Beachtung verschiedenen Alters und Erfahrungen der Teilnehmenden (8-80 Jahre).

Weitere Informationen:

Andrea Marton Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
089/87130446

Ausschreibung (PDF): Tanz-Vermittlung und choreographische Praxis

WS: SCHWEIFEN Tanzworkshop / München

Tanzworkshop mit STEPHAN HERWIG und ANDREA MARTON

Generationsübergreifend - von Anfängern mit Vorkenntnissen bis Profis
 
Der Workshop beruht auf Stephan Herwigs Choreographie SCHWEIFEN (Uraufführung 2016).

Das Stück ist aufgebaut auf verschiedenen Bewegungssequenzen, die wie Blicke oder Gedanken auftauchen, sich formen, weiterziehen und sich wieder auflösen. Das Material erhielt seinen Ursprung in individuellen Gesten und kleinen Bewegungen, die in Kontext zueinander gesetzt werden. Der Einzelne reagiert innerhalb festgelegter Regeln spontan auf sein Umfeld und kreiert im Zusammenspiel der Gruppe mehrdimensionale, vergängliche Stimmungsbilder, die sich eindeutigen Zuschreibungen entziehen.

Im Workshop werden Szenen des Stückes praktisch analysiert und für den Teilnehmer persönlich erfahrbar gemacht. Raumgefühl, Rhythmus und Gruppendynamik sind wichtige Parameter für das Stück und werden im Workshop gezielt behandelt und geschult.

Die Struktur des Stückes erlaubt es Tanzschülern, mit verschieden ausgeprägten Vorkenntnissen an dem Kurs teilzunehmen und körperlich einzutauchen.

„Bei SCHWEIFEN kann man seinen Atem finden.“
(Malve Gradinger zur Premiere des Stückes - Münchner Merkur)

Stephan Herwig ist Choreograf, Tänzer und Tanzpädagoge. Seit 2007 choreografiert er regelmässig eigene Stücke, die in Aarhus, Bremen, Luxembourg, Regensburg, Turin, Zürich und München aufgeführt wurden.
Er unterrichtet zeitgenössischen Tanz an verschiedenen Schulen in München und gibt Workshops für Anfänger bis Profis im In- und Ausland.

Andrea Marton vermittelt zeitgenössischen Tanz an Kinder, Jugendliche und Erwachsene; choreografiert Kinder- und Jugendstücke im schulischen und außerschulischen Kontext, leitet interdisziplinäre Projekte im öffentlichen Raum mit Filmern. Sie ist Coleitung von Fokus Tanz / Tanz und Schule.
Sie gibt Fort- und Weiterbildungen im In- und Ausland und lehrt an Hochschulen.

Termine und Kurszeiten:

4. & 5. November 2017

Samstag, 4.11.17, 16:00 - 20:00 Uhr
Sonntag, 5.11.17, 11:00 - 15:00 Uhr

Kursort:
Tanztendenz München, Lindwurmstraße 88, 80337 München

Kursgebühr:
95,- €
80,- € für Schüler (ab 10 Jahre) / Studenten / Profis / Senioren

Da wir ein ausgewogenes Verhältnis der Teilnehmer aus verschiedenen Altersstufen anstreben, bitten wir um eine Anmeldung bis spätestens 15.10.17 an Andrea Marton

Ausschreibung (PDF): SCHWEIFEN Tanzworkshop

WS: Tanz kreieren mit Kindern und Jugendlichen

Tanzworkshop mit Andrea Marton

im Rahmen von

TURN - Tanz Vermitteln
Fortbildungen; Austausch und Präsentationen

Workshops und Fachtag für Tanzschaffende
Flyer zum TURN-Programm (PDF): TURN-Flyer

"Tanz kreieren mit Kindern und Jugendlichen", mit Andrea Marton

In diesem Workshop werden Tools vermittelt, um mit zeitgenössischen Herangehensweisen zu experimentieren, zu forschen und um Gruppen in einen kreativen Prozess mit einfachen tänzerischen Gestaltungen zu führen.

Termin: 24. Oktober 2017, 14.00 - 18.00 Uhr

Ort: Pathos Atelier, Dachauer Str. 112, 80636 München

Kosten: 20,-

Anmeldung: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

WS: Tanz vermitteln - aber wie?

Zeitgenössischer Tanz in der Vermittlung an Kinder/Jugendliche und Erwachsene in schulischen/außerschulischen und interkulturellen Kontexten

fortbildung1


Wie lässt sich Tanz vermitteln?

Welche Inhalte will ich aufgreifen?

Wie sieht meine Zielgruppe aus?

Wie gehe ich methodisch und didaktisch vor?


Tanz vermitteln!
Kreativ - fundiert - zeitgenössisch

Weiterbildung in fünf Modulen von Oktober 2016 - Juli 2017 in München

Haben Sie schon Erfahrungen im zeitgenössischen Tanz und planen, Tanz an Kinder, Jugendliche oder Laien zu vermitteln? Möchten Sie als Lehrer*in mit fundierten tänzerischen Grundlagen Tanz in die Schule integrieren? Oder sind Sie bereits in der Tanzvermittlung tätig und wollen Ihre Arbeit vertiefen und reflektieren?

Dann gehören Sie genau zur Zielgruppe dieses modularen Weiterbildungsangebots!

Diese Weiterbildung möchte einen engen Bezug zwischen Theorie und Praxis herstellen:

In den aufeinander aufbauenden Modulen wird ein Handwerkszeug vermittelt, um Themen zu finden, mit zeitgenössischen Herangehensweisen zu experimentieren, zu forschen und Gruppen durch einen künstlerischen Prozess zu führen.
Ergänzend zu den fünf Wochenendmodulen werden Hospitationen in München in Projekten mit Kindern, Jugendlichen, Geflüchteten und Menschen über sechzig angeboten.

Laufende eigene Projekte sollen integriert werden.
Um einen kollegialen Austausch zu ermöglichen wird bei der Auswahl der Weiterbildungs-Teilnehmer*innen darauf geachtet, dass möglichst wenigstens jeweils zwei Personen aus der gleichen Region kommen.
Teilnehmende mit eigenen Projekten können in ihrer Arbeit fachlich begleitet und mit Supervision unterstützt werden.

Termine und Zeiten:

Modul 1 - 8./9. Oktober 2016

Modul 2 - 26./27. November 2016

Modul 3 - 21./22. Januar 2017

Modul 4 - 11./12. März 2017

Modul 5 - 1./2. Juli 2017


Samstags 10.00 - 15.00 / Sonntags 10.00 - 14.00

Modul 1

8./9. Oktober 2016 

Spielweisen des zeitgenössischen Tanzes | forschen-experimentieren-generieren | Improvisation.
Alleine, als Paar-Arbeit, in der Gruppe

Modul 2

26./27. November 2016 

Improvisation-Komposition-Gestaltung | Wie aus Experimentieren Form entsteht

Modul 3

21./22. Januar 2017 

Methodik und Didaktik im Kontext mit unterschiedlichen Zielgruppen | Aufbau einer Unterrichtseinheit | Aufbau und Konzept eines mehrwöchigen Projektes

Modul 4

11./12. März 2017 

Samstag:
Interdisziplinäre Zugänge aus Tanz und Malerei
- Werkbetrachtungen als Inspirationsquelle für den Tanz (vom Zwei- zum Dreidimensionalen)
- Tanz als Basis bildnerischer Gestaltung (vom Dreidimensionalen zum Zweidimensionalen)

Sonntag:
- Filmische Beispiele bekannter Choreografien als Ausgangspunkt eigener Projektideen und
  Themen.
- Gemeinsamer Vorstellungsbesuch: Wenn möglich wird am Abend gemeinsam ein Stück
  angesehen, reflektiert und nach tänzerischen Themen analysiert
- Präsentationsformate für den zeitgenössischen Tanz
  (Lecturedemonstration/Lec-Performance/ Präsentation/Aufführung/Installation/Serie...)

Modul 5

1./2. Juli 2017 

Von der Idee zur Gestaltung
An diesem Wochenende entsteht eine kleine Präsentation, die einem ausgewählten Publikum vorgestellt wird.

Die fünf Module bauen aufeinander auf. Für Kollegen, die bereits bei mir Fortbildungen besucht haben, besteht die Möglichkeit nach Rücksprache auch nur einzelne Module zu besuchen.
Es ist sehr wünschenswert, dass während der Monate eine eigene Gruppenarbeit realisierbar wäre, um das Gelernte direkt anzuwenden. Wenn es räumlich möglich ist, wird dieser Prozess durch mich fachlich begleitet.

Kosten:

- 5 Module: 560,- (530,- bei Anmeldung bis zum 31.8.)
- Einzel-Buchung je Wochenende (nur nach Absprache möglich!): 120,-
- Fachliche Begleitung zuzüglich Fahrtkosten: 80,-

Der Betrag kann in selbst gestalteten Raten bezahlt werden.
Die Anmeldung ist verbindlich mit einer Anzahlung von 100,- €

Bitte überweisen Sie die Kursgebühr auf folgendes Konto:
Andrea Marton, Kreissparkasse München/Starnberg/Ebersberg, BLZ 70250150, Konto-Nr. 10311777
BIC: BYLADEM1KMS, IBAN: DE19 7025 0150 0010 3117 77 

Anmeldung
per Post oder per E-Mail mit einem kleinen Motivationsschreiben:

- Welchen Platz nimmt der Tanz in Ihrem Leben derzeit ein?
  (beruflich? privat? Ausbildung?)
- aktueller beruflicher Hindergrund?
- In welchem Rahmen arbeiten Sie derzeit mit Tanz?
- Wie planen Sie Tanz einzubinden?
- Gibt es bereits eine bestehende Gruppe?
- Haben Sie bereits Fortbildungen bei mir oder Kollegen besucht?
  Welche?

Bei Rückfragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung!

Andrea Marton, Telefon: 089 / 871 30 446, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

WS: Von der Textvorlage zur Choreografie

Mit Beate Höhn (Choreografin und Tanzpädagogin, Nürnberg)

Wochenend-Workshop im Mai 2017 in München

Ein Text, eine Geschichte, oder auch ein vorgegebenes Thema soll uns als Grundlage zur Erarbeitung einer zeitgenössischen Choreografie mit Kindern und Jugendlichen dienen. Mit Hilfe von Improvisationsaufgaben, welche wir aufgrund der Textvorlage entwickeln, generieren wir Bewegungsmaterial und Szenen, die dann zusammengefügt ein Tanzstück ergeben. Anhand von praktischen Beispielen lernen wir Herangehensweisen kennen, wie wir mittels des zeitgenössischen Tanzes und dem spielerischen Umgang mit Sprache den Inhalt einer Textvorlage tanzkünstlerisch vermitteln können.

Beate Höhn ist Trägerin des Kulturförderpreises der Stadt Nürnberg und wurde für ihre künstlerische Arbeit mit Jugendlichen mehrfach ausgezeichnet ( „Kinder zum Olymp“). Sie unterrichtet als Tanzpädagogin seit Jahren an Schauspielschulen, Hochschulen und Theatern, sowie Kinder und Jugendliche an Kindergärten und Schulen. Beate Höhn leitet das Projekt Tanzpartner, eine Kooperation mit der Tafelhalle Nürnberg. Seit 2009 ist sie Mitglied im Bundesverband Tanz in Schulen.

Weitere Infos unter www.tafelhalle.de (TanzPartner) und www.colabs.de

Termine und Zeiten:

6. - 7. Mai 2017

Samstag, der 6.5. von 14 bis 18 Uhr und
Sonntag, der 7.5. von 10 bis 14 Uhr

Veranstaltungsort:

Lachdach Pling, Steinerstr. 5-9, RgB 2, 81369 München

Ort und Anfahrtsweg:
http://www.lachdach-pling.de/planpling.pdf

Kosten:

Für TänzerInnen/TanzvermittlerInnen von Tanz und Schule: € 55,- / Für Externe: € 80,-

IBAN: DE 23 7015 0000 0000 0025 68

Anmeldung:

Über Andrea Marton, E-Mail:

Seminar: Tänzerische Arbeit mit Geflüchteten

Persönliche Reflektion und Hintergrundwissen für die tänzerische Arbeit mit Geflüchteten (Kindern und Jugendlichen)

Austausch von Erfahrungen und Arbeitsweisen

Seminar mit Andrea Marton in Ludwigsburg (TTW)

Tanz bietet in der Arbeit mit geflüchteten Kindern und Jugendlichen eine große Chance.
Er kommuniziert jenseits der Sprache, schafft Austausch mit anderen, deren Sprache und Kultur man nicht kennt. Er kann Ventil sein für angestaute Energie und schafft ein bisschen Kindheit für die Kleinen, deren Kindheit auf der Flucht verlorenen gegangen ist.

Mit Menschen mit Fluchthintergrund zu tanzen fordert von den Tanzvermittler_innen ein hohes Maß an Reflektion und Hintergrundwissen.

Im Austausch mit Kolleg_innen wird über eigene Zugänge zur tänzerischen Arbeit mit geflüchteten Kindern und Jugendlichen gesprochen. Basiswissen zu Trauma und Diversität bereiten auf eine sehr anspruchsvolle Aufgabe vor, und schützen vor Überforderung und Fehleinschätzung.

Im 2. Teil (nach der Pause) werden praktische Beispiele aus dem Erfahrungsschatz der Teilnehmenden erprobt und über Wirksamkeit und Machbarkeit im Rahmen der Projekte mit Geflüchteten reflektiert.

Andrea Marton, Fokus Tanz, Tanz und Schule München (Co-Leitung)
Gründung, Leitung und Koordination von "Grenzen-los-tanzen" München
(Projekte in Unterkünften für Kinder, Jugendliche und junge Frauen).
Mitinitiatorin und Co-Leitung der "AG Tanz mit Geflüchteten" vom Bundesverband Tanz in Schulen.
Vermittelt seit über 20 Jahren zeitgenössischen Tanz an Kinder, Jugendliche und Erwachsene im schulischen und außerschulischen Kontext.
Fort- und Weiterbildungen im In-und Ausland

Termin und Zeit:

Freitag, 19. Mai 2017

1) 10.00 - 13.00 Uhr für EINSTEIGER
    Pause - Catering - Austausch
2) 14.30 - 18.00 Uhr zur Vertiefung in der Praxis

04. - 07. Mai 2017
04. - 07.05.2017
04. - 07.05.2017

Veranstaltungsort:

Ludwigsburg, TTW Tanz- und Theaterwerkstatt
Kunstzentrum Karlskaserne, Hindenburgstr. 29, 71638 Ludwigsburg

Anfahrt

Kunstzentrum Karlskaserne
Hindenburgstraße 29,
71638 Ludwigsburg

Kosten:

Unkostenbeitrag: 10 Euro.
Dieser beinhaltet auch das Catering in der Mittagspause.
Für Teilnehmer_innen, die nur den vertiefenden 2. Teil des Seminars besuchen möchten, beträgt der Unkostenbeitrag 5 € - ohne Catering.
Der Unkostenbeitrag ist am Seminartag in bar zu entrichten.

Anmeldung und Informationen:

Bitte senden Sie die ausgefüllte Anmeldung bis einschließlich
29. April 2017 per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Einladung Seminar_MARTON_19Mai17_TTW          Anmeldung Seminar_AM_19052017_TTW

Symposium: Tanzkunst mit und für geflüchtete Menschen

BV Tanz in Schulen e.V. in Kooperation mit dem nrw landesbuero tanz e.V.

Am 10. Februar 2017 ganztags in Köln

Das Symposium gibt einen Einblick in diverse Aspekte der tanzkünstlerischen Arbeit mit geflüchteten Kindern und Jugendlichen. Diversität, die Alltagswirklichkeit von Geflüchteten und die Bedeutung traumatischer Erfahrungen in der Arbeit mit Geflüchteten sind Themen der Veranstaltung als auch Fragen zur Haltung und Motivation von Künstlern für die Arbeit mit geflüchteten Menschen. Zu diesem Zweck haben wir Referentinnen aus den Kulturwissenschaften, der Orientalistik und Ethnologie, der Sozialarbeit sowie Praktikerinnen aus der Tanzvermittlung und des Diversitätstrainings eingeladen.

Wir freuen uns sehr, Sie zu dieser Veranstaltung begrüßen zu können!

Martina Kessel
Projektleitung ChanceTanz

Bundesverband Tanz in Schulen e.V.
Projektbüro ChanceTanz
Mohrenstr. 63, 10117 Berlin
T: 030-68 00 99 31
F: 030-68 91 06 47

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.chancetanz.de
www.bv-tanzinschulen.de

PROGRAMM als PDF (Planungsstand 13.1.2017) 

Termin und Zeit:

10. Februar 2017 von 11 – 19 Uhr

Veranstaltungsort:

Tor28, Machabäerstraße 28, 50668 Köln (Nähe Hauptbahnhof)

Teilnahmegebühr:

Mitglieder: frei
Nicht-Mitglieder: 25 €
Student*innen: 10 €

Anmeldung:

Anmeldungen bis zum 3.2.2017 an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

WS: Vermittlung choreografischer Praxis in der Kulturellen Bildung

Mit Gitta Barthel (Tanzwissenschaftlerin, Hamburg)

Wochenend-Workshop im Februar 2017 in München

Das Strukturieren von Erfahrungsgelegenheiten, die Kunst der Aufgabenstellung, der Wechsel von Ausprobieren und Auswerten sowie der Umgang mit dem Unvorhersehbaren sind zentrale Bestandteile der Arbeit von Tanzkünstler/innen im Vermittlungskontext. In dem Workshop werden Tools und Methoden für diese Prozesse praktisch durchgespielt und in Bezug auf ihre Anwendungsmöglichkeiten in den Arbeitskontexten der Teilnehmenden reflektiert.

Gitta Barthel ist in der Kunst-, Vermittlungs- und Forschungspraxis tätig, kreiert Lecture-Performances, arbeitet als Dozentin für zeitgenössischen Tanz und Choreografie an Universitäten und Ausbildungszentren und war wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Bewegungswissenschaft / Performance Studies, Universität Hamburg.

Termine und Zeiten:

4. - 5. Februar 2017

Anmeldung:

Über Andrea Marton, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Vortrag: Qualitätssicherung durch Fachliche Begleitung

Impulsvortrag von Andrea Marton

Fachtag: 10 Jahre Bundesverband Tanz in Schulen

Termin und Zeit:

Samstag, den 28. Januar 2017, 12 bis 19 Uhr

Veranstaltungsort:

tanzhaus nrw, Erkrather Straße 30, 40233 Düsseldorf

Information und Anmeldung:

Einladung Fachtag (PDF)

Tänzerische Arbeit mit Geflüchteten (Kindern und Jugendlichen)

Seminar mit Andrea Marton (aus München) in Stuttgart

Hintergrundwissen und Gelingensfaktoren für die tänzerische Arbeit mit Geflüchteten (Kindern und Jugendlichen)

Termin und Zeit:

Freitag 9. Dezember 2016
11.00 -15.00 Uhr

Veranstaltungsort:

Produktionszentrum Tanz und Performance Stuttgart
Tunnelstr. 16, 70469 Stuttgart

TANZSZENE BADEN-WÜRTTEMBERG
KoKo-Tanz
Koordinierungs-und Kompetenzstelle
für Tanzvermittlung in der frühkindlichen Bildung in Kooperation mit dem Produktionszentrum Tanz und Performance Stuttgart

Anmeldung und Information:

Informationen zum Inhalt und zum Ablauf des Seminars und zur Anmeldung stehen in fogenden PDF-Dokumenten:

Einladung

Anmeldung

Dramaturgie in der Tanzarbeit mit Jugendlichen

 

Mit Amelie Mallmann (Dramaturgin, Berlin) und Felix Berner (Choreograf, Mainz)

Workshop im Oktober 2016 in München im Rahmen von THINK BIG! - WORKSPACE

Die Idee zu diesem Dramaturgie-Workshop mit Amelie Mallmann und Felix Berner kam Andrea Marton, als sie beide beim Tanztreffen der Jugend in Berlin kennen gelernt hat, wo auch in diesem Jahr wieder das Stück mit Jugendlichen von Felix Berner eingeladen wurde. (In München am 21.10. um 19 Uhr in der Muffathalle: "Kollisionen").

Alle Informationen zu Ort, Ablauf, Anmeldung und Kosten hier: PDF Dramaturgie-Workshop

Termine und Zeiten:

21. - 23. Oktober 2016

2. Kongress der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg

Musik und Tanz - Schule in Bewegung

LIS Landeskongress

Veranstalter:
Landesinstitut für Schulsport, Schulkunst und Schulmusik Baden Württemberg (LIS), LAG Schultanz

Termin:
Montag, 21. März 2016, 09.30 Uhr - 19.30 Uhr

Veranstaltungsort:
Campus der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg (PH),
Räumlichkeiten des LIS,
Räumlichkeiten der Freien Waldorfschule Ludwigsburg, Fröbelstraße 16, 71634 Ludwigsburg

Anmeldung und Information:

Für die Teilnahme am Kongress und für die Praxisworkshops ist eine Anmeldung unter www.lis-in-bw.de erforderlich.

WS 12   Tanzen ist malen im Raum. Malen ist tanzen auf dem Papier.

Schiene 2: 14.30 - 16.00 Uhr
Schiene 3: 16.30 - 18.00 Uhr

Werke der Malerei / Bildenden Kunst geben Anlass zur Bewegungsimprovisation.
Ebenso umgekehrt lassen sich Tänze auf dem Papier oder mit anderen Materialien abbilden. Der Workshop gibt Einblick in Möglichkeiten fächerübergreifender Projekte in Schule und Neigungsgruppe.
Über die Auseinandersetzung mit Farbe und Form entstehen Improvisationsthemen zu Bewegungsqualitäten, Raum und Gestaltung. Darüber hinaus gibt es Möglichkeiten Tanz bildnerisch/plastisch umzusetzen, choreographische Skizzen zu erarbeiten, und tänzerische Phrasen aus dem Dreidimensionalen ins Zweidimensionale zu übertragen (Vom Raum auf das Papier).
Andrea Marton, Tanzpädagogin, Choreografin für Kinder- und Jugendtanzstücke, Coleitung von Tanz und Schule, München

WS 13   Zwei linke Füße gibt es nicht!

Schiene 1: 11.00 - 12.30 Uhr

oder wie ich lernte meine zwei linken Füße zu lieben. Der Workshop bietet Einblicke in ein solides Handwerkszeug des kreativen zeitgenössischen Tanzes. Wieviel Struktur braucht Improvisation? Wieviel Sicherheit braucht Kreativität? Teilnehmer/innen mit möglichst vielen linken Füßen erwünscht!
"Ich kann nicht tanzen"... Ein Satz dem wir oft begegnen, besonders wenn Schüler sich nicht freiwillig für das Tanzen entscheiden können (z.B. bei Jungs in Schulklassen). Der Workshop zielt darauf, jenseits unserer Assoziationen zu Tanz (Ballett, Hiphop, Jazz, etc.) ein Handwerkszeug zu erforschen, das es uns möglich macht kleine tänzerische Phrasen zu entwickeln, ohne jegliche Vorkenntnisse.
Andrea Marton, Tanzpädagogin, Choreografin für Kinder- und Jugendtanzstücke, Coleitung von Tanz und Schule, München

Weitere Informationen unter www.lis-in-bw.de

Kongress-Flyer (PDF)
Kongress-Zeitplan (PDF)

Tanz bewegt junge Menschen

Von der Improvisation zur Gestaltung, von der Idee zum Stückfortbildung3

Eine mehrmodulige Fortbildung für Sozial­pädagogen im Rahmen der Suchtpräventions­programme für Jugendliche in Bosnien/Mostar

Diese Weiterbildung wird initiiert und getragen von NARKO-NE - Verein für Suchtprävention

Termin:
23.02.16 - 28.02.16

Ort:
Bosnien / Mostar

Information:
NARKO-NE | BOSANSKI

NARKO-NE | DEUTSCH

Tanzworkshop von 7 - 70 und Fortbildung

Projektarbeit generationsübergreifendLife 036
23./24. Oktober 2015

Tänzerisch Gestalten mit verschiedenen Generationen

  • Wie nähern sich Jung und Alt an?
  • Wie motivieren und wie gestalten?

Spielen mit Bewegung und Form und dabei den unterschiedlichen Möglichkeiten gerecht werden.

In dem zweitägigen Workshop begegnen sich Kinder, Jugendliche, TänzerInnen und Senioren zwischen 7 und 70 zu verschiedenen Themen.
Dabei steht die reine Freude an der tänzerischen Bewegung im Vordergrund. Durch Improvisation entsteht Form. Im Laufe der zwei Tage entstehen kleine tänzerische Sequenzen, die am Ende des zweiten Tages einer kleinen ausgesuchten Öffentlichkeit im Studio präsentiert werden.

Begleitend findet eine Pädagogen-Fortbildung statt. Kollegen tanzen im Workshop mit, und reflektieren anschließend die Arbeitsweise und den Hintergrund generationsübergreifenden Arbeitens aus dem Workshop.

Zeiten:
Freitag:
14.00 - 17.00 Workshop alle
17.00 - 18.00 Pädagogen

Samstag:
10.00 - 13.00 Workshop alle
13.00 - 13.30 Showing
14.00 - 15.00 Auswertung Pädagogen

Kosten:
Workshop:   Kinder/Jugendliche/Senioren € 50,-
Pädagogen: € 110,- / 100,- erm.

Ort: Tanzstudio Freitänzer, Euckenstr. 15, Nähe München-Harras (S-/U-Bahn)

Von der Improvisation zur Choreographie, von der Idee zum Stück

mit Andrea Martonkultur bewegt2 7504k

Wie motiviere ich Kinder und Jugendliche zum Tanzen? Brauchen Jungs etwas anderes als Mädchen? Wie gebe ich Ihnen die Sicherheit und das Vertrauen in eigene Bewegungsideen, die später Eingang finden in das choreographische Gesamtkonzept? Wann eigenet sich eine Präsentation als Abschluss wann eine Aufführung? Und worin liegt der Unterschied?

Der Workshop wird all diese Fragen behandeln. Darüber hinaus vermittelt er ein fundiertes choreographisches Handwerkszeug um Kinder und Jugendliche an den Tanz als Kunstform heranzuführen. Sei es im Studio oder für die Bühne.

Ein Fokus wird auf dem gezielten Einsatz von Musik liegen (reichliche Musikbeispiele werden angeboten und auf ihre Möglichkeiten hin analysiert). Videobeispiele stehen an dem Wochenende Interessierten zur Verfügung.

Eigene tanzpädagogische oder künstlerische Erfahrungen mit Kindern und Jugendlichen sind hilfreich aber nicht Grundvoraussetzung. Der Workshop richtet sich durchaus auch an AnfängerInnen.

Termin:
20.06.2015 - 21.06.2015   (Achtung: April-Termin auf Juni verschoben!)

Sa 13.30 - 18.30 Uhr
So 09.30 - 14.00 Uhr

Niveau: Open Class

Ort: Tanzform Konstanz, Brauneggerstraße 60, 78462 Konstanz

Weitere Informationen:
http://www.tanzform.de/workshops/132

tanzform
Studio für Tanz, Bewegung & Choreografie
Elke Scheller
Brauneggerstraße 60
D-78462 Konstanz
Tel. +49 (0)7531-219 20
www.tanzform.de

Choreographische Werkstatt – Von der Bewegung zur Komposition

Tanz und Tanzpädagogik IVLife 164

Wie komme ich von einer Improvisation zu einem Stück?. Wie wird aus einer Idee ein Tanz?

Das Seminar möchte den Teilnehmenden ein solides Handwerkszeug vermitteln, kreativ-tänzerische Ideen zu einer festen Gestaltung zu führen. Basierend auf dem tanzanalytischen Boden von Rudolf von Laban werden sich die Teilnehmer/innen über Improvisationen und kleine feste Bewegungssequenzen mit ihren Bewegungsmöglichkeiten und -ideen auseinandersetzen und diese nutzen lernen. Es werden sowohl Solo- wie auch Gruppensequenzen erarbeitet und gemeinsam mit allen zu einem Ganzen gefügt.

Inhalte

  • Grundsätzliches zur Gestaltung von Tanzstücken
  • Choreographisches Handwerkszeug
  • Improvisationsvorgaben zur Entwicklung von Tanzsequenzen / Ziele
  • Neugierde, Kreativität und Bewegungsphantasie entwickeln und erweitern
  • Sich mit den eigenen Bewegungsmöglichkeiten auseinandersetzen
  • Gruppenprozesse für die tänzerische Gestaltung nutzen (Was sehe ich – ohne zu werten? Wie sind die Ideen anderer für das Eigene umsetzbar?)
  • Ergebnisorientiert arbeiten: am Ende des Wochenendes steht ein kleines Tanzstück

Neugierde und Offenheit sind erwünscht, tänzerische Voraussetzungen sind nicht notwendig.

Referentinnen:
Andrea Marton, Tanzpädagogin, Feldenkrais-Lehrerin
Eva Seidl, Dipl.-Sozialpädagogin (FH), Tanzpädagogin

Termin:
Freitag 20. März 2015, 18.00 Uhr bis
Sonntag 22. März 2015, 13.00 Uhr

Ort:
Institut für Jugendarbeit des Bayerischen Jugendrings KdöR
Germeringer Str.30
82131 Gauting

http://www.institutgauting.de/seminare/2015-choreographische-werkstatt-von-der-bewegung-zur-komposition

Zeitgenössischer Tanz mit Kindern und Jugendlichen - Projekte im schulischen und außerschulischen Bereich

3 Fortbildungsmodule / Oktober 2014 - März 2015 / MünchenMontessorischule 161

In Kooperation mit Tanz und Schule / www.tanz-und-schule.de
Die folgenden drei Module möchten den Teilnehmer/innen ein solides Handwerkszeug vermitteln, um kreativ-tänzerische Ideen mit Kindern und Jugendlichen umzusetzen und bei Bedarf zu einer festen Gestaltung zu führen. Basierend auf den tanzanalytischen Grundlagen von Rudolf von Laban werden sich die Teilnehmer/innen über Improvisationen und kleine feste Bewegungssequenzen mit ihren Bewegungsmöglichkeiten und -ideen auseinandersetzen und diese nutzen lernen.

Ziel:

  • Neugierde, Kreativität und Bewegungsphantasie entwickeln und erweitern
  • Sich mit den eigenen Bewegungsmöglichkeiten auseinandersetzen
  • Gruppenprozesse für die tänzerische Gestaltung nutzen (Was sehe ich - ohne zu werten?
    Wie sind die Ideen anderer für das Eigene umsetzbar?)
  • Ergebnisorientiert arbeiten (Entwicklung einer kleinen Präsentation)

MODUL 1(24./25. Oktober 2014):

Tanzimprovisation oder Tanztechnik?
Freiheit oder Struktur?

  • Wie verpacken wir tanztechnische Ziele so, dass Kinder/Jugendliche sich mit Neugierde und Freude daran machen, Ermüdung und Langeweile erst gar nicht statt finden?
  • Wie führen wir Kinder/Jugendliche an einen selbstsicheren Umgang mit Form, Raum, Dynamik und Zeit heran?
  • Was heißt Methodik/Didaktik im zeitgenössischen Tanz?
  • Welche Rolle spielen Musik, Rhythmus und Phrasierung bei Technik und Improvisation?

In diesem Fortbildungsmodul erforschen die Teilnehmer/innen anhand zahlreicher Beispiele, wie sich in der Technik die Freiheit zur Improvisaltion versteckt, und wie die Improvisation tanztechnische Ziele bereichert.

MODUL 2 (23./24. Januar 2015):

Von der Improvisation zur Choreographie, von der Idee zum Stück

Basierend auf den Grundlagen des ersten Moduls geht es verstärkt darum:

  • tänzerische Bewegungsprinzipien zu vertiefen
  • einen Zugang zu Tanzkomposition und Choreographie zu schaffen
  • Brauchen Jungs etwas anderes als Mädchen?
  • Wie unterscheiden sich Projekte mit Kindern von denen mit Jugendlichen?

MODUL 3   (6./7. März 2015):

Präsentationsformate für den zeitgenössichen Tanz mit Kindern und Jugendlichen 

Welche Möglichkeiten gibt es, Tanzprojekte zu einem adäquaten Abschluss zu bringen?
Ist eine Aufführung in Planung, wird der kreative Prozess schnell von stupidem Wiederholen und Üben abgelöst.
Was bei der Entwicklung des Tanzmaterials noch lebendig und dynamisch war, wird dabei oft leer und unbeseelt. Woran liegt das?

  • Welche Möglichkeiten haben wir als Vermittler?
  • Welche Präsentationsformate gibt es noch?
    • Lecturedemonstration
    • Lectureperformance
    • Installation
    • Labor
    • Projektreihe
    • Aufführung (das wiederholbare Werk)

Fragen die im Hinblick auf die Zielgruppe, den Projektzeitraum, die Räumlichkeiten, die Finanzsituation und den Auftraggeber gestellt werden müssen.

Ort:
Tanzstudio Freitänzer, Euckenstraße 15, 81369 München/Harras

Termin:
24./25. Oktober 2014 (MODUL 1) | 23./24. Januar 2015 (MODUL 2) | 6./7. März 2015 (MODUL 3),
jeweils freitags 14.00 - 18.00 und samstags 10.00 - 14.00

In Kooperation mit Tanz und Schule / www.tanz-und-schule.de

Die drei Wochenenden bauen aufeinander auf, können jedoch auch als einzelne Module besucht werden.
Sie bieten eine erste Hinführung zur Projektarbeit mit Kindern unterschiedlichen Alters.

Eigene tanzpädagogische oder künstlerische Erfahrungen mit Kindern und Jugendlichen sind hilfreich aber /nicht/ Grundvoraussetzung. Tänzerische Grundkenntnisse werden erwartet.

An den Wochenenden stehen interessierten Teilnehmern Videobeispiele zur Verfügung.

Den Teilnehmern werden im Laufe der Monate Hospitationen in Kinder- und Jugendprojekten angeboten. Unter bestimmten Fragestellungen setzen wir uns mit den Inhalten, Methoden, didaktischen Hintergründen und künstlerischen Facetten der Projekte auseinander.

Zeitgenössischer Tanz in Schulen - Von der Idee zur Gestaltung

Für TanzvermittlerInnen in der Kinder- und Jugendarbeit,
sowie in Tanz-und-Schule-ProjektenDSC1172

Die heutigen zeitlichen und inhaltlichen Anforderungen von Schule an die Kinder/Jugendlichenverdrängen immer mehr die kulturelle Bildung aus ihrem Leben. Je älter die Kinder, desto weniger verbringen sie ihre Zeit am Nachmittag mit Tanz, Musik, Spiel...
Es ist an der Zeit, der kulturellen Bildung Platz in unserem Schulsystem zu verschaffen. Tanz und Schule München ist inzwischen mit über hundert Projekten je Schuljahr im Regelschulunterricht verortet!
Viele Münchner Tänzerinnen und Tänzer, Tanzpädagogen sowie ChoreographInnen vermitteln zeitgenössischen Tanz in Schulen mit großem Erfolg bei steigender Nachfrage.

Der Workshop möchte den Teilnehmenden ein solides Handwerkszeug vermitteln, so dass kreativ-tänzerische Ideen im schulischen Rahmen zu einer Gestaltung entwickelt werden können.
Hierbei stehen folgende Fragen im Vordergrund:

Dozentin: Andrea Marton

Informationsflyer zum Workschop (PDF)

Termin:
Samstag, 17. Januar 2015, 11.00 - 16.00 Uhr

Ort:
Dance and Motion (im Phoenixhof)
Ruhrstraße 11
22761 Hamburg

Anmeldung unter:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Tel.: 0821 - 9986585

Fachtag Kulturvermittlung

bei THINK BIG!, dem Tanz- und Performance-Festival für junges PublikumThink Big 2013 13b k

Mittwoch, 17. Oktober 2014, Muffatwerk München, Studio 1

www.thinkbigfestival.de/programm-2014/17-10-fachtag-kulturvermittlung

Programm:

12.00 -14.00 Uhr  Professor Dr. Birgit Mandel, Universität Hildesheim, Vortrag + Diskussion:
Kulturvermittung zwischen Kunstmissionierung und Moderation kultureller Beteiligung

14.30 -15.30 Uhr  Andrea Marton
Praxisbeispiele zu interkulturellen Kunstvermittlung und zu Generationsübergreifendem Arbeiten

Präsentationsformate für den zeitgenössischen Tanz mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen

Wie schaffen wir Kindern und Jugendlichen einen kreativen Zugang zum zeitgenössischen Tanz. Wie vermitteln wir ihnen Selbstvertrauen in ihre eigenen schöpferischen Fähigkeiten.Gluehwuermer 2
Ist eine Aufführung in Planung, wird der kreative Prozess schnell von stupidem Wiederholen und Üben abgelöst. Was bei der Entwicklung des Tanzmaterials noch lebendig und dynamisch war, wird dabei oft leer und unbeseelt. Woran liegt das?
Welche Möglichkeiten haben wir als Vermittler?
Wie können wir unsere jungen Tänzer lebendig bis zur Aufführung mit dem Material spielen lassen und dabei Sicherheit für eine Präsentation schaffen?
Wann soll eine Aufführung das Ziel werden? Welche Präsentationsformate gibt es noch?
Fragen die im Hinblick auf die Zielgruppe, den Projektzeitraum, die Räumlichkeiten, die Finanzsituation und den Auftraggeber gestellt werden müssen.

In dem Workshop geht es neben der Vermittlung zeitgenössischer Tools darum, folgende Formate für die Formgebung von Tanz vorzustellen
und z. T. zu erproben:

  • Aufführung (das wiederholbare Werk)
  • Lecturedemonstration
  • Lectureperformance
  • Installation
  • Labor
  • Projektreihe

Termine: 05./06. April 2014

Ort: Tanzform Konstanz, Brauneggerstraße 60 78462 Konstanz

Weitere Informationen:
tanzforum
Studio für Tanz, Bewegung & Choreografie
Elke Scheller
Brauneggerstraße 60
D-78462 Konstanz
Tel. +49 (0)7531-219 20
www.tanzform.de
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Tänzerisch gestalten mit Menschen ab 50: Von der Bewegungsfindung zur Komposition

Worin liegt der Unterschied, ob wir als Tanzvermittler mit Kindern, Erwachsenen oder älteren Menschen arbeiten?Life 004

Die Bewegungsmöglichkeiten sind oft eingeschränkt, dennoch: die Lust am Bewegen (über die Beschäftigung und Fitness hinaus), der Wunsch nach Gestaltung und Form, die Suche nach sozialen Kontakten sind groß! Tanz kann das leisten!

Wie komme ich von einer Improvisation zu einem Stück? Wie wird aus einer Idee, basierend auf den biografischen Schätzen der Teilnehmer, ein Tanz?

Der Workshop möchte den Teilnehmer/innen ein solides Handwerkszeug für die Arbeit mit älteren Menschen vermitteln, um kreativ-tänzerische Ideen zu einer festen Gestaltung zu führen. Basierend auf der Feldenkraismethode und dem zeitgenössischen Tanz entwickeln wir ein altersgemäßes Warming-up. Die tanzanalytischen Grundlagen von Rudolf von Laban dienen als Ausgangspunkt  für Improvisationen, aus denen kleine Bewegungssequenzen entwickelt werden.

Termin: 14. Februar 2014 | 14.00 - 18.30 und 15. Februar 2014 | 10.00 - 14.00
Ort: Tanzstudio Freitänzer, Euckenstraße 15, 81369 München

Kreativer Kindertanz im Vorschulalter sowie 1./2. Klasse Grundschule

DSC02024Mit Kindern im Vorschulalter/1. Klasse zu tanzen stellt den Pädagogen/Tanzkünstler vor ganz andere Fragen als mit Kindern ab der zweiten/dritten Klasse. Ihre Körper sind noch großen Veränderungen unterworfen, ihrer Vorstellungswelt noch wenige Grenzen gesetzt. Die Bedeutung der Lehrerin ist eine ganz andere (Vormachen-Nachmachen), die Identifikation mit Bildern ist groß (nicht ich tanze wie ein Blatt im Wind ... ich bin das Blatt ...) Wie finden wir Bilder für die Phantasie dieser Altersgruppe, wie "verpacken" wir unsere Tanzideen. Was bedeutet Tanztechnik in dieser Altersgruppe? Welcher Weg führt vom Toben zum Tanzen?

In dem Workshop werde ich mit den Teilnehmenden einige meiner Ideen teilen und zur Diskussion stellen. Im Rahmen einer Lecturedemonstration mit 5-7 Jährigen stelle ich einen Ausschnitt aus meiner praktischen Arbeit vor. Die TeilnehmerInnen folgen dieser unter bestimmten Beobachtungsaufgaben.

Termin: 23. Oktober 2013 | 14.00 - 18.30
Ort: Studio Freitänzer, Euckenstraße 15, 81369 München

"Starterpaket" für angehende Projektleiter von Tanz und Schule

Die Leitung eines Schulprojektes erfordert verschiedenen Komptenzen MKO Probe1 004eines Tanzvermittlers.
Hierzu bieten wir einen eigenen Vorbereitungsworkshop an:

a) organisatorische Themen:

- Vorbereitungs-/Planungsgespräch mit der Lehrkraft und den Schülern
- Was ist zu beachten beim ersten Termin... Checkliste...
- Ausfallzeiten/Krankheit/Entschuldigung
- Abrechnungsmodalitäten,
- Kommunikation mit dem Büro/bzw. Andrea (thematische Zuordnung)
- Projektbericht/Datenbank BV

b) aus der Praxis

- Warming-up/"Tanztechnik" für Schulprojekte /altersspezifische Aspekte
- konkretes Handwerkszeug für die gestalterische Arbeit mit den Klassen
- Die erste Projekteinheit muss "peppen"...
- Jungs gewinnen - aber wie?
- Verweigerer...
- Pausen - aber wie?
- Projekttagebücher
- fachliche Begleitung
- Informeller Austausch mit Kolleginnen
- Fortbildung
- Assistenzen/Unterstützung
- Projektabschlüsse/Präsentationen/Labor/offene Std./Sommerfeste... (mögliche Formte)
- filmische Beispiele von Projektabschlüssen

Termin: 12. Oktober 2013 | 10.00 - 16.00

Ort: Bayerisches Staatsballett

Choreographische Werkstatt – Von der Bewegung zur Komposition

Tanz und Tanzpädagogik IVMKO MOVES EAST 01

Termine:
Freitag 19. April 2013 | 18.00 Uhr
Sonntag 21. April 2013 | 13.00 Uhr

Ort:
Institut für Jugendarbeit des Bayerischen Jugendrings KdöR, Germeringer Str.30, 82131 Gauting

Wie komme ich von einer Improvisation zu einem Stück? Wie wird aus einer Idee ein Tanz?

Das Seminar möchte den Teilnehmer/innen ein solides Handwerkszeug vermitteln, um kreativ-tänzerische Ideen zu einer festen Gestaltung zu führen. Basierend auf den tanzanalytischen Grundlagen von Rudolf von Laban werden sich die Teilnehmer/innen über Improvisationen und kleine feste Bewegungssequenzen mit ihren Bewegungsmöglichkeiten und -ideen auseinandersetzen und diese nutzen lernen. Es werden sowohl Solo- wie auch Gruppensequenzen erarbeitet und gemeinsam mit allen zu einem Ganzen gefügt.

Ziel:

  • Neugierde, Kreativität und Bewegungsphantasie entwickeln und erweitern
  • Sich mit den eigenen Bewegungsmöglichkeitenauseinandersetzen
  • Gruppenprozesse für die tänzerische Gestaltung nutzen (Was sehe ich – ohne zu werten? Wie sind die Ideen anderer für das Eigene umsetzbar?)
  • Ergebnisorientiert arbeiten (am Ende des Wochenendes steht ein kleines Tanzstück)

Methoden:
Neugierde und Offenheit sind erwünscht, tänzerische Voraussetzungen sind nicht notwendig.

Zielgruppe:
Mitarbeiter/innen der Kinder- und Jugendarbeit, Tanzpädagogen/innen

Referentinnen:
Andrea Marton, Tanzpädagogin, Feldenkrais-Lehrerin
Eva Seidl, Dipl.-Sozialpädagogin, Tanzpädagogin

Weitere Informationen:
www.institutgauting.de

Tanzimprovisation oder Tanztechnik? Freiheit oder Struktur?

... Fragen die immer wieder in der tanzkünstlerischen Arbeit mit Kindern MKO MOVES EAST 03und Schülern gestellt werden ...

  • Wie verpacken wir tanztechnische Ziele so, dass Kinder sich mit Neugierde und Freude daran machen, Ermüdung und Langeweile erst gar nicht statt finden.
  • Wie führen wir Kinder an einen selbstsicheren Umgang mit Form, Raum, Dynamik und Zeit heran.
  • Welche Rolle spielen Musik, Rhythmus und Phrasierung bei Technik und Improvisation?

In diesem Workshop erforschen die TeilnehmerInnen anhand zahlreicher Beispiele, wie sich in der Technik die Freiheit zur Improvisaltion versteckt, und wie die Improvisation tanztechnische Ziele bereichert.

Was hat William Forsythe, John Neumeier, Pina Bausch, Hans van Manen mit zeitgenössischen Kindertanzprojekten zu tun? Berühmte Werke als Ideenpool für den Kindertanz ...

Am Sonntag werden in Videobeispielen bekannter Tanzstücke Themen gesucht, die zu einer tanztechnischen oder tanzgestalterische Aufgabe mit Kindern/Schülern geeignet sind.

Der Workshop richtet sich an PädagogInnen und TänzerInnen die mit Kindern ab 10 Jahren und Jugendlichen arbeiten, oder auch nur neugierig auf diese Arbeit sind. Erfahrung ist hilfreich aber nicht erforderlich.

Termin: 2./3. März 2013

Ort: Tanzform Konstanz, Brauneggerstraße 60,  78462 Konstanz